Luna

Diagnose "schwere HD"
Erfahrungsbericht (Mai 2002 - Dezember 2005)
Leider erkranken auch unsere südländischen Mischlingshunde an der Hüftgelenksdysplasie.
Auch "unsere" Bardino-Mixe sind immer häufiger davon betroffen. HD
ist längst keine Krankheit mehr, die nur überzüchtete Rassehunde betrifft.
Natürlich ist es nicht möglich, die Hunde im Ausland vor der Vermittlung erst
noch auf HD röntgen zu lassen. HD ist aber auch längst kein Todesurteil mehr,
mittlerweile gibt es sehr viele gute Behandlungsmöglichkeiten. Da unsere eigene
Bardino Hündin Luna an schwerer HD leidet und wir immer häufiger Nachrichten
von betroffenen Bardino-Besitzern bekamen, haben wir uns entschlossen, auf
dieser Seite etwas genauer über HD zu berichten.
Bei unserer Bardino- Hündin Luna stellten wir im Mai 2002
fest, dass sie an schwerer HD leidet. Luna war zu diesem Zeitpunkt erst 6 Monate
jung. Besonders auffällig war ihr schaukelnder Gang mit dem Hinterteil. Dieser wackelnde
Gang sieht zwar bei den Welpen oder Junghunden lustig aus, ist aber leider oft
ein deutliches Anzeichen von HD. Auch das Aufstehen bereitete unserer Luna
große Schwierigkeiten. Im Juli 2002 war Luna nicht mehr in der Lage, einen
Spaziergang von über 5-10 Minuten zu machen - die Schmerzen waren zu groß.
 Röntgenaufnahme von Luna´s Hüfte (schwere
HD)
Für uns war es eine Zeit voller Angst und Sorge um unseren geliebten Hund.
Luna hatte keine Lebensfreude mehr - was unsere ganze Familie sehr bedrückte.
Die meiste Zeit des Tages lag Luna traurig auf ihrem Kissen. Wir wussten, wir
mussten ganz dringend etwas tun. Doch die große Frage war, was ist das Richtige
für unsere Luna. Wir waren mit Luna bei vielen verschiedenen
Tierärzten/Kliniken und informierten uns über die verschiedenen
Behandlungsmöglichkeiten. Leider verwirrte uns dies zuerst noch
mehr, da uns jeder zu einer anderen Behandlung geraten hatte.
 Traurige Luna - Juli 2002
Nachdem wir uns gründlich über Vor- und Nachteile und
die Risiken der verschiedenen OP´s informiert hatten, haben wir uns für die Goldakupunktur
entschieden. Diese besondere Therapieform ist keine reine Schmerztherapie in dem
Sinne, dass nur der Schmerz genommen wird wie z.B. mit einem konventionellen
Schmerzmittel. Vielmehr wird durch die besondere Einwirkung über den
Akupunkturpunkt der Stoffwechsel des erkrankten Gelenkes verbessert. Dadurch
werden die einzelnen Zellen von giftigen Stoffwechselprodukten befreit und auf
diese Weise eine geregelte Funktion wiederhergestellt. Folge ist tatsächlich
eine Schmerzlinderung oder –befreiung, die aber nicht durch Ausschaltung des
Schmerzweiterleitung entsteht, sondern in der Ausschaltung der Schmerzursache.
Die Goldakupunktur ist ein einmaliger Eingriff. Es gibt natürlich auch Fälle,
bei denen die Goldakupunktur nicht hilft, diese Zahl liegt jedoch bisher
bei unter 5%.
Unter Narkose wurde bei unserer Luna am 02. August 2002
eine Goldakupunktur durchgeführt. Es wurden ca. 50 Goldkügelchen gesetzt,
verteilt auf beide Hüftgelenke und entlang der Wirbelsäule. Die OP verlief
ganz problemlos. Am selben Tag noch durften wir unseren Goldschatz
wieder mit nach Hause nehmen. Luna musste nun 10 Tage lang an der Leine laufen,
damit sie sich wieder einen "normalen" Gang angewöhnt. Denn sie hatte
vorher wegen der Schmerzen immer versucht, die kranken Hüftgelenke zu entlasten
und immer mehr ihre Vorderbeine belastet, die somit natürlich einer ständigen
Überbelastung ausgesetzt waren. Das kann dann auch zur Arthrose führen - bei
unserer Luna war Gott sei Dank nur eine leichte Arthrose zu erkennen.
Luna war bereits ein paar Tagen nach dem Eingriff beschwerdefrei. Auch heute
(Dezember 2005) läuft und spielt unsere Luna wie jeder
andere gesunde Hund. Herzlichen Dank an die Tierarztpraxis
Strauß & Welk in Elz.
Adressen von Tierärzten, die kompetent Goldakupunktur durchführen,
finden Sie hier
 Spielen und Toben ist heute kein Problem mehr für Luna
Für unsere Luna ist spielen mit anderen Hunden kein Problem mehr. Man sollte sich allerdings die Spielpartner gut auswählen,
denn zu wilde Raufereien sind natürlich nichts für HD-kranke Hunde. Schwimmen
ist ein sehr gutes Training und macht den Hunden außerdem noch viel Spaß!
Schwimmen baut die Muskulatur auf bei gleichzeitiger Entlastung der Gelenke und
eignet sich ebenfalls zum Abbau überflüssiger Fettpölsterchen.
 Risa und Luna - Schwimmen ist ein gutes Training
Ein
wichtiger Punkt ist auch die Ernährung. Der Hund sollte so schlank wie möglich
gehalten werden um jede zusätzliche Belastung auszuschalten. Zu hohes Gewicht
belastet nicht nur die Knochen des Hüftgelenks sondern alle Sehnen und Bänder
des Körpers. Wir geben unserer Luna täglich ein
Ergänzungsfutter mit Muschelextrakten. Muschelextrakte stärken den
Hüftgelenkknorpel und das Bindegewebe, und damit den Halteapparat eines
Gelenkes. Solche Ergänzungsfuttermittel kann man beim Tierarzt aber auch im
Fachhandel kaufen.
 Risa & Luna mit Hundefreund Spirit - spielen ist einfach toll !
Alles in allem braucht man den Hund aber nicht
in Watte packen. Mit der Zeit merkt der Hund selbst, dass bestimmte Bewegungen
keinen Spaß bringen und wird sie unterlassen. Wir merken das ganz deutlich bei
unserer Luna. Spielen und Rennen mit anderen Hunden ist für sie das Größte,
doch sobald es ihr zu wild wird, hält sich sich zurück.
 Risa tobt mit Ex-Pflegehund Jessy - wenn´s doch mal zu wild wird,
hält sich Luna schon von alleine zurück.
Hüftgelenksdysplasie ist
zwar größtenteils erblich bedingt, doch zu starke Belastungen oder falsche
Ernährung können zur Auslösung oder Verschlechterung
der HD beitragen.
Hier zum Abschluss noch ein paar allgemeine Tipps:
-
ein großwüchsiger Hund sollte möglichst langsam wachsen und mager groß
werden - er erreicht seine genetisch vorgesehene Größe dann halt erst 1
bis 2 Monate später
-
bis zum Alter von 6 Monaten keine langen Spaziergänge - lieber
öfters am Tag mal für ca. 10 Minuten rausgehen
-
möglichst keine Treppen steigen
-
ab dem 8. Monat können die Spaziergänge bis zu 1. Stunde ausgedehnt
werden und kontrolliertes Treppensteigen ist möglich
-
Fahrradfahren bitte erst wenn der Hund ausgewachsen ist - ab ca. 1,5
Jahren
-
Eine
Verhinderung des Fortschreitens der Hüftgelenksdysplasie kann durch nicht
zu viel Hundesport (Dog Dancing, Agility etc.) - vor allem durch
Wenigbelastung und das Vermeiden von Stauchungen und/oder Überdehnungen des
Hüftgelenkes - erreicht werden
-
Eine
Physiotherapie kann durch den gezielten Aufbau der Becken- und
Oberschenkelmuskulatur das Hüftgelenk entlasten: www.tierphysiotherapie.de
-
Die Zugabe von
knorpelaufbauenden Zusatzfuttermitteln ist ebenfalls sehr hilfreich
Wir sind sehr froh, dass wir uns für die Goldakupunktur entschieden haben.
Luna geht es prima und wir hoffen sehr, dass wir noch viele weitere glückliche Jahre
mit ihr zusammen verbringen dürfen !!!

(Januar
2013)
Nach
11 gemeinsamen Jahren mussten wir Luna nach kurzer schwerer Krankheit
(Lungenkrebs) einschläfern lassen. Sie fehlt uns sehr!
"Seelenhunde
hat sie jemand genannt.... Sie sind unvergessen, weil sie unser
Leben verändert haben und auch nach ihrem Tod in uns weiterleben.
Wir spüren es in
unserem Denken, unserem Handeln, in unserem Fühlen.
Seelenhunde
hat sie jemand genannt.... Jene Hunde, die es nur einmal gibt in
unserem Leben, die wir begleiten durften und die uns geführt
haben auf andere Wege.
Seelenhunde hat sie jemand genannt.....
Jene Hunde, die wie ein Schatten waren und die Luft zum Atmen,
jene Hunde, die uns ohne Worte verstanden haben.
Kein Tag vergeht
ohne an sie zu denken ohne sie zu vermissen."
Unendlich traurige Grüße
Familie Krämer - Jasaraj
inselhunde@aol.com
zurück nach oben
|