 |

» Startseite
» Spenden-Check
» Hilfsprojekte
» Sachspenden
» Patenhund
» Flugpatenschaft
» Pflegehund
» Datenschutz
» Impressum
» » » Sitemap
|
 |
Pflegehund
Sie möchten einen Hund aus dem Süden für einen begrenzten
Zeitraum aufnehmen und sich bis zur Vermittlung um ihn kümmern?
Sie
haben genügend Zeit, Platz und verfügen bereits über Hundeerfahrung? |

|
Sie haben Freude daran, einen Tierheimhund aufzunehmen und ihm, bis
er eine neue liebevolle Familie gefunden hat, Liebe und Fürsorge zu
geben? Sie möchten einem Hund dabei helfen, wieder oder zum ersten
Mal in seinem Leben ein artgerechtes Leben zu führen? Einem Hund,
der entweder aus sehr schlechter Haltung kommt, sein Zuhause aus den
unterschiedlichsten Gründen verloren hat oder noch nie ein Zuhause
hatte.
Für eine Pflegestelle ist das eine schöne und lohnenswerte,
aber auch eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe! |
Natürlich ist es für einen Hund aus dem Tierheim am besten, wenn er
direkt in sein neues Zuhause reisen kann und nicht erst in eine Pflegefamilie
und dann erst in eine neue Familie vermittelt wird. Aber es gibt auch Ausnahmen, z.B.
Hunde die eine besondere Pflege oder eine medizinische Versorgung
benötigen sowie Hunde die im Tierheim ganz besonders
leiden und deshalb dingend Familienanschluss benötigen. Für solche
Notfälle werden seriöse und zuverlässige Pflegefamilien dringend benötigt.
|
Wir vergewissern und natürlich, genau wie bei
einer dauerhaften Vermittlung,
ob es dem Pflegehund in der Pflegefamilie auch gut gehen
wird. Es würde also jemand bei Ihnen vorbei kommen um zu
schauen, ob Sie als Pflegestelle geeignet sind und welcher
Hund am besten zu Ihnen und den evtl. bereits vorhandenen
Tieren passt (Rasse/Größe/Alter). Wir möchten nicht, dass
der Pflegehund von einer Stelle zur anderen gereicht wird
und auch wenn es 'nur' ein Zuhause auf Zeit ist, so muss im
Vorfeld ganz genau überlegt werden, welcher Pflegehund der
richtige für Ihre Familie ist. Bei Pflegestellenbewerbern
für Galgos oder Podencos sind Erfahrungen mit diesen
Hunderassen wünschenswert.
|

|
Ein guter und dauerhafter Kontakt zu den
Pflegestellen ist für uns sehr wichtig. Mit jeder
Pflegefamilie wird ein spezieller Pflegevertrag abgeschlossen.
Für die endgültige Vermittlung des Pflegehundes ist immer
der Verein zuständig. Bei der Suche nach einem geeignetem
Zuhause darf die Pflegefamilie aber selbstverständlich gerne
mithelfen. Futterkosten oder evtl. Tierarztkosten werden vom
Verein getragen.
|
Bewerben
Sie sich als Pflegestelle nur nach gründliche Überlegung, und nur,
wenn Sie ein Tier wirklich
in Pflege nehmen möchten
und können!
|
Bedenken Sie bitte, dass die Hunde aus dem Ausland
noch nicht erzogen sind, sie sind noch nicht stubenrein, knabbern
auch mal Möbel, Schuhe oder Teppiche an und sind manchmal noch scheu
und ängstlich. Die Tiere können auch noch nicht alleine gelassen werden,
deshalb muss eine ganztägige Betreuung gewährleistet sein. Gerade
die ersten Tage sind oft mit viel Arbeit verbunden und man braucht
viel Liebe und Geduld um seinem Schützling alles Neues zu zeigen.
Grundsätzlich
wird von einer Pflegefamilie Zuverlässigkeit,
Hundeerfahrung, Seriosität und Verantwortungsbewusstsein
erwartet.
|

|
Wenn
Sie Interesse haben, einen
Tierheimhund aus dem Süden vorübergehend aufzunehmen, informieren
Sie sich bitte, wie bei einer Adoption, genau über den
zuständigen Tierschutzverein. Erkundigen Sie sich bei der
Tierschutzorganisation, die die Hunde importiert, ob die
Ausfuhrbestimmungen des jeweiligen Landes eingehalten werden.
Sind die Hunde komplett geimpft, gechipt und negativ auf
Mittelmeerkrankheiten getestet? |
 |
Sollten Sie sich für einen Welpen
als Pflegehund entschieden haben,
achten Sie bitte darauf, dass der Hund bereits den kompletten Impfschutz hat. Gegebenenfalls
warten Sie lieber noch ein paar Tage, denn es macht keinen Sinn, einen Hund nach
Deutschland zu bringen, der dann eventuell kurze Zeit später sehr krank wird
und stirbt. Ein Welpe kann erst im Alter von 12 Wochen
wirksam gegen Tollwut geimpft werden. Diese Impfung
greift erst nach weiteren 3-4 Wochen (je nach Impfstoff).
Erst dann ist ein wirksamer Impfschutz vorhanden, der für
die legale Ausreise des Tieres erforderlich ist.
|
Da gerade
Welpen aus dem Ausland in rauen Mengen im Internet
angeboten werden, beachten Sie bitte, dass der Import von
Welpen, die nicht mindestens (!) 15 Wochen alt sind, gegen
geltende Gesetze verstößt und damit illegal ist (es gibt
lediglich in ganz
wenigen Sonderfällen Ausnahmeregelungen)!
Informieren Sie sich vor der
Aufnahme eines Pflegehundes, ob das Tierheim oder der Verein ein
Kastrationsprojekt betreibt.
Es ist die einzige Möglichkeit das Elend der Tiere in
Südeuropa auf Dauer zu verringern. Unterstützen Sie bitte keine
Vereine, deren Hauptziel das vermitteln der Hunde nach Deutschland
ist! Weitere
wichtige
Informationen zum Thema "seriöser Auslandstierschutz"
finden Sie auf unserer Seite Tierschutz
mit Verantwortung! |
nach oben
|
 |